Im Lesen des Wortes Gottes ergeht jedes Mal ein persönlicher Ruf Gottes neu an uns, denn Gott lebt in ewiger Gegenwart. Die Lectio divina ist gebetete Lesung. Ich lese das Evangelium des Tages und übe dieses zweckfreie Tun zu einer für mich guten Zeit im Tagesablauf. Ich lese langsam und genau und höre auf das Wort, das Gott mir heute schenkt.
Welches Wort schenkt mir Gott durch die Lesung?
Welche Antwort gebe ich auf dieses Wort?
Ich schreibe evtl. ein wichtiges Wort oder einen Satz aus der Lesung auf. Ein sogenanntes „geistliches Tagebuch“ kann dazu hilfreich sein, um auf solche Worte zurückzugreifen.
Ich verinnerliche das Wort Gottes, das mir geschenkt wurde, und lasse dieses Wort immer wieder mal während des Tages in meiner Seele erklingen. Diese Erinnerung ermöglicht mir, aus dem Wort Gottes heraus zu leben und in Gottes Gegenwart durch den Alltag zu gehen.
García Colombás, Lectio divina, Das Herz Gottes im Wort Gottes entdecken, Köln, 2003.
Guigo der Kartäuser: Scala claustralium. Die Leiter der Mönche zu Gott. Eine Hinführung zur Lectio divina, Nordhausen, 2008.
Michael Casey, Die Kunst der geistlichen Lesung, St. Ottilien, 2009.
Steele Hartmann OCSO, Gott finden in der Bibel. Eine Hinführung zur Lectio divina, Nordhausen, 2010.